Pressemitteilungen
40 Jahre IMMA e. V. – 40 Jahre Engagement für Mädchen* und junge Frauen*
22. Oktober 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 1985 setzt sich IMMA – die Initiative für Münchner Mädchen* – für die Rechte, den Schutz und die Selbstbestimmung von Mädchen* und jungen Frauen* in München ein – und ist heute eine unverzichtbare Institution der städtischen Soziallandschaft.
Mit einem gendersensiblen und inklusiven Ansatz bietet IMMA in zehn Einrichtungen Beratung, Schutz und Begleitung in Krisen- und Notlagen, von Gewalt und Missbrauch bis hin zu Fluchterfahrungen oder anderen Belastungen. Ob kurzfristige Hilfe oder langfristige Unterstützung: IMMA trägt seit 40 Jahren maßgeblich zur Stärkung und Teilhabe junger Frauen* in unserer Gesellschaft bei.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auf diese vier Jahrzehnte zurückblicken, aktuelle Herausforderungen beleuchten und einen Ausblick auf die kommenden Jahre geben.
Pressekonferenz zum 40-jährigen Jubiläum von IMMA e. V.
Datum: 30. Oktober 2025
Uhrzeit: 14 bis ca. 15 Uhr
Ort: Café im Erdgeschoss von IMMA e. V., Jahnstraße 38, 80469 München
Es sprechen:
- Hannelore Güntner, Aufsichtsratsvorsitzende und Gründungsmitglied von
IMMA e. V. - Gundula Brunner und Sabine Wieninger, geschäftsführende Vorständinnen von IMMA e. V.
- Mo Lüttig, Stadtratsmitglied, Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, stellvertr. Vorsitzende* der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen und
Micky Wenngatz, Stadtratsmitglied, SPD-Fraktion, Vorsitzende der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen - Esther Maffei, Leiterin des Stadtjugendamts München
- (ehemalige) Klientinnen von IMMA e. V.
Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht Gelegenheit zu Fragen, zu Interviews sowie zu Foto- und Filmaufnahmen.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 28.10.2025 per E-Mail an presse@imma.de oder telefonisch unter Tel. 089/23 88 91-14 oder -19, Mobil 0177/7737254.
Mit freundlichen Grüßen
Gundula Brunner und Sabine Wieninger, geschäftsführende Vorständinnen IMMA e. V.
Pressekontakt:
Tanja Blum und Kirsten-Solange Weber, Öffentlichkeitsreferentinnen IMMA e. V.
Jahnstraße 38, 80469 München, Tel. 089/ 23 88 91-14 und 19, Mobil 0177/7737254,
E-Mail presse@imma.de, Internet www.imma.de
IMMA e.V. - Initiative für Münchner Mädchen* ist Trägerin von insgesamt zehn Einrichtungen: acht in der Jugendhilfe, eine in der Eingliederungshilfe für junge Frauen* nach SGB IX sowie eine im Flüchtlingsbereich für geflüchtete Frauen* und deren Kinder. Unsere Aufgabe ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von Mädchen* und jungen Frauen* in München. Die Vision ist, dass Mädchen* und junge Frauen* ihren eigenen Lebensweg gehen und dass sie gleichberechtigt ihren Platz in einer Gesellschaft einnehmen können, ohne Gewalt ausgesetzt zu sein.
IMMA e.V. unterstützt alle Mädchen* und junge Frauen* mit ihren Themen, Frage- und Problemstellungen und berät auch Mütter, Väter, Fachkräfte und andere Bezugspersonen. Dabei berücksichtigen wir die kulturelle Vielfalt, die sexuelle Identität sowie die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Mädchen und jungen Frauen. Wir fördern durch unterschiedliche Angebote deren Selbstbewusstsein und Stärken. Ein Schwerpunkt von IMMA sind die Themen Gewalt und Traumatisierungen insbesondere bei sexueller und häuslicher Gewalt sowie Fluchterfahrung. IMMA setzt sich solidarisch für die Belange von Mädchen* und Frauen* auf fachpolitischer Ebene ein und beteiligt sich auch in Kooperation an zahlreichen mädchen- und frauenpolitischen Veranstaltungen.
IMMA e.V. wurde 1985 gegründet und steht in der Tradition eines mädchenparteilich-feministischen Ansatzes. Die zehn Einrichtungen umfassen vier stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe (Zufluchtstelle, Flexible Hilfen – Betreutes Wohnen für Mädchen*, SchrittWeise - Betreutes Einzelwohnen für psychisch kranke junge Frauen*, Wohngruppe Imara), eine überregionale Ambulante Erziehungshilfe (IMMA AEH), ein Wohnprojekt für geflüchtete Frauen* und ihre Kinder (Mirembe), zwei Beratungsstellen (Beratungsstelle und Wüstenrose - Fachstelle Zwangsheirat/ FGM-C), eine Bildungseinrichtung (Kontakt- und Informationsstelle für Mädchen*arbeit) und eine Einrichtung für Gruppenangebote (Zora Gruppen und Schulprojekte).